Hirt AG Logo

Senden Sie uns eine Nachricht
für eine kostenlose Beratung

"*" indicates required fields

This field is for validation purposes and should be left unchanged.
  • Bewässerung
        • Bewässerung fürs Eigenheim
          • Private Gärten
          • Terrasse und Balkon
          • Dachbegrünung
          • Fassadenbegrünung
        • Wasserspiele
          • Wasserspiele
          • Brunnenanlagen
          • Filteranlagen
        • Sportplatzbewässerung
          • Fussballplatzbewässerung
          • Tennisplatzbewässerung
          • Reithallen- & Reitplatzbewässerung
          • Golfplatzbewässerung
        • Bewässerungstechnik
          • Staubbindung
          • Auto-Teststrecke
          • Regenwassernutzung
        • Grünflächenbewässerung
          • Parkbewässerung
          • Friedhofbewässerung
          • Schwammstadt
          • Smart City
        • Garten & Terrassen Bewässerungssysteme
  • Beleuchtung
    • Gartenbeleuchtung
    • Weihnachtsbeleuchtung
  • Beratung
    • Immobilienbesitzer
    • Sportplatzbetreiber
    • Baumschule und Weinbau
    • Gartenbau
    • Öffentliche Anlagen
    • Landschaftsarchitekten
  • Über uns
  • Kostenlose Beratung erhalten

Häufig gestellte Fragen zu Beleuchtungs- & Bewässerungssystemen

Falls Sie Ihre Frage nicht finden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Kontakt aufnehmen
Hauseigentümer Sportanlagenmanager Gemeinden Wasserspiele Industrielle Bewässerungssysteme Beleuchtungssysteme Anpassungsmöglichkeiten

Hauseigentümer

Die Installationsdauer eines Bewässerungssystems variiert je nach Grösse des Projekts und dem gewählten System: 

  • Einfamilienhaus: 1-3 Wochen
  • Terasse:  1-5 Tage
  • Mehrfamilienhaus: 2-4 Wochen

Kontaktieren Sie uns für genauere Details.

Ja, viele unserer Bewässerungssysteme lassen sich bequem per Smartphone oder Tablet fernsteuern. Mit smarten Bewässerungscomputern, Steuergeräten und Apps lässt sich der Wasserverbrauch steuern und überwachen – alles aus der Ferne, ganz nach Ihrem Bedarf.

Ja, auf unsere Bewässerungssysteme gibt es sowohl eine Gewährleistung als auch eine Garantie. Die genaue Dauer und die Bedingungen variieren je nach Produkt und Hersteller, jedoch bieten wir umfassenden Service, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage einwandfrei funktioniert. Bei Problemen können Sie sich auf unseren Support verlassen.

Die Gewährleistung auf unsere Bewässerungssysteme hängt vom Hersteller ab und beträgt in der Regel bis zu fünf Jahre. Genauere Informationen erhalten Sie auf Anfrage bei unserem Kundenservice.

Die Installation der Bewässerungsanlage hängt massgeblich von den gewünschten Bewässerungssystemen und der Feldgrösse ab. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf für eine kostenlose Beratung, um den genauen Zeitrahmen zu erfahren.

Sportanlagenmanager

Ja, unsere Bewässerungssysteme lassen sich an die Feldgrösse anpassen. Die Steuerung erfolgt automatisch, zum Beispiel durch mehrere Bewässerungszonen, die das Feld entsprechend der benötigten Wassermenge und -verteilung versorgen. Die Feldgrösse beeinflusst auch die Wahl der Bewässerungstechnologie, wie Tropfbewässerung, Sprinkler oder Beregnungssysteme.

Moderne Bewässerungssysteme sind mit Sensoren ausgestattet, die Regen und Bodenfeuchtigkeit messen. Dadurch können sie sich automatisch anpassen und verhindern Überwässerung. Bei Regen stoppen die Systeme die Bewässerung oder reduzieren die Wassermenge, um Staunässe zu vermeiden. Regenmesser erfassen die Niederschlagsmenge, während Bodenfeuchtesensoren bestimmen, ob zusätzlicher Wasserbedarf besteht. In unseren smarten Systemen sind diese Sensoren mit Steuergeräten verbunden, die die Bewässerung entsprechend regulieren.

Ja, Kunstrasen sollte in bestimmten Fällen bewässert werden, um seine Optik und Funktionalität zu erhalten. Besonders an heissen Tagen hilft das Bewässern, die Fasern aufrecht zu halten und ein angenehmes Laufgefühl zu gewährleisten. Zudem kann es dazu beitragen, die Oberfläche zu kühlen und Staub oder Schmutz zu entfernen. So bleibt der Kunstrasen länger frisch und ansprechend.

Die Reitplatzbewässerung ist entscheidend für eine optimale Bodenqualität und Staubbindung. Je nach Platzart und Nutzung gibt es verschiedene Methoden:

  • Bewässerung von unten: Moderne Reitböden verfügen über ein kapillares Bewässerungssystem, bei dem das Wasser von unten in den Boden steigt. Dies reduziert den Wasserverbrauch und hält die Oberfläche konstant feucht.
  • Automatische Beregnungsanlagen: Diese fest installierten Systeme mit Sprinklern oder Versenkregnern sorgen für eine gleichmässige Wasserverteilung und sind besonders komfortabel für große Reitplätze.
  • Mobile Beregnung: Mit Schlauchsystemen oder Wasserwagen kann gezielt bewässert werden. Diese Methode eignet sich gut für kleinere Anlagen oder bei unregelmässigem Wasserbedarf.

Die Gewährleistung auf unsere Bewässerungssysteme hängt vom Hersteller ab und beträgt in der Regel bis zu fünf Jahre. Genauere Informationen erhalten Sie auf Anfrage bei unserem Kundenservice.

Die Installation der Bewässerungsanlage hängt massgeblich von den gewünschten Bewässerungssystemen und der Feldgrösse ab. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf für eine kostenlose Beratung, um den genauen Zeitrahmen zu erfahren.

Gemeinden

Die Installationsdauer hängt von der Parkgrösse, dem Bewässerungssystem und den örtlichen Gegebenheiten ab. In der Regel dauert die Umsetzung mehrere Tage bis wenige Wochen. Dank moderner Technik und effizienter Planung kann die Installation meist ohne grössere Einschränkungen für Besucher erfolgen. Gerne erstellen wir eine individuelle Zeitschätzung!

Ja, unsere Grünflächenbewässerung funktioniert auch in Dürreperioden, da sie mit modernen Technologien ausgestattet sind, die den Wasserverbrauch optimieren und an die verfügbaren Ressourcen anpassen.

 Zu den gängigsten Arten der künstlichen Bewässerung zählen:

  • Unterirdische Bewässerung: Schläuche oder Rohre unter der Erde liefern Wasser direkt an die Wurzeln der Pflanzen.
  • Oberflächenbewässerung: Wasser wird auf die Oberfläche von Feldern oder Gärten verteilt, z.B. durch Gräben oder Kanäle.
  • Sprinklerbewässerung: Wasser wird in Form von Tropfen oder Nebel durch Sprinkler auf die Fläche verteilt.
  • Tropfbewässerung: Wasser wird direkt an die Wurzeln der Pflanzen abgegeben, um den Wasserverlust zu minimieren.

Wasserspiele

Es gibt verschiedene Arten von Wasserspielen, die je nach Gartenstil und Nutzung variieren:

  • Sprudelsteine und Fontänen: Wasserspiele, bei denen Wasser aus einem Stein oder einer kleinen Struktur spritzt.
  • Brunnen: Klassische, meist stehende Wasserspiele, die Wasser in eine Schale oder ein Becken sprudeln lassen.
  • Wasserwände: Vertikale Wasserflächen, bei denen das Wasser sanft herunterfliesst und eine beruhigende Atmosphäre schafft.
  • Zierbecken: Kleine Becken, die Wasser halten und oft mit Pflanzen und Dekorationen kombiniert werden.
  • Wasserfälle: Natürliche oder künstliche Wasserfälle, die Wasser von einer höheren Ebene in ein Becken oder Bachbett stürzen lassen.
  • Teiche: Fliessende Wasserquellen, die im Garten eine naturnahe Wasserkulisse schaffen und Lebensraum für Tiere bieten.

Ja, Wasserspiele können auch im Winter genutzt werden, allerdings gibt es einige Punkte zu beachten. In kalten Regionen kann das Wasser in den Anlagen einfrieren, was zu Schäden an Pumpen und Rohren führen kann. Um dies zu vermeiden, gibt es verschiedene Lösungen wie energieeffiziente Heizsysteme und Wasserentleerung im Winter. 



Wasserspiele können nachhaltig gestaltet werden, indem recyceltes Wasser kontinuierlich zirkuliert, anstatt ständig frisches Wasser zu verbrauchen. Moderne Wasserspiele verwenden energieeffiziente Pumpen, die den Stromverbrauch minimieren. Zudem kann auch Regenwasser gesammelt und für das Wasserspiel verwendet werden. Darüber hinaus tragen die Verwendung nachhaltiger Materialien wie recyceltem Kunststoff oder Naturstein dazu bei, den ökologischen Fussabdruck zu verringern.

Für private Zierbrunnen ist häufig keine spezielle Genehmigung erforderlich, solange das Wasser nicht aus dem Grundwasser entnommen wird und der Brunnen keine grösseren Umwelt- oder rechtlichen Auswirkungen hat.

Industrielle Bewässerungssysteme

Folgt in Kürze

Beleuchtungssysteme

Folgt in Kürze

Anpassungsmöglichkeiten

Folgt in Kürze

Ihre kostenlose Beratung

Wir bieten smarte und automatische Bewässerungssysteme für Gärten und Sportplätze, die Ihren individuellen Wünschen entsprechen, Ihre Umgebung aufwerten und gleichzeitig Zeit und Kosten sparen.

Zur kostenlosen Beratung Kontakt

RUDOLF HIRT AG

Sagmattstrasse 2

4710 Balsthal

Tel. 032 322 71 71

Bewässerung

  • Gartenbewässerung
  • Sportplatzbewässerung
  • Grünflächenbewässerung
  • Wasserspiele
  • Bewässerungstechnik

Beleuchtung

  • Weihnachtsbeleuchtung
  • Gartenbeleuchtung

Schnelle Links

  • Über uns
  • Beratung
  • Erfolgsgeschichten
  • FAQs
  • Herunterladen

Kontakt

  • Kontakt
  • Kostenlose Beratung

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Copyright © 2025 Rudolf Hirt AG Bewässerung, Brunnentechnik und Beleuchtung

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Deutsch
  • Français
 

Wir sind Hirt – jetzt im neuen Look.

Neues Logo, neues Design, gleiche Leidenschaft für smarte Bewässerung, Brunnentechnik und Beleuchtung.
Entdecken Sie unseren modernen Auftritt.

Jetzt entdecken
Loading...
Loading Login...